News

Die DRK Bergwacht Württemberg weist darauf hin, dass es sich bei dem am Sonntag, 4. Oktober 2020 auf der L 1080 bei Gschwend in einen Unfall verwickelte Fahrzeug um kein Einsatzfahrzeug bzw. kein Fahrzeug aus dem Fuhrpark einer Ortsebene der DRK Bergwacht Württemberg handelt. Es handelt sich vielmehr um ein ehemaliges Fahrzeug einer DRK Bergwacht Ortsebene, das an eine Privatperson verkauft wurde, die den Schriftzug allerdings noch nicht entfernt hatte.

Diese Zumeldung bzw. Klarstellung erfolgt, weil Pressefotos im Zusammenhang mit diesem Unfall den Eindruck erwecken, es handele sich um ein Bergwacht Einsatzfahrzeug.

Die Bergwacht feiert in diesem ausgewöhnlichen Jahr ihr 100jähriges bestehen.

Mehr als 12.000 Mitglieder kann die Bergwacht in den folgenden Bundesländern verzeichnen: Bayern, Baden-Württemberg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Rheinland-Pfalz und Thüringen.

Die Feierlichkeit welche Anfang des Jahres noch als große Veranstaltung geplant war, musste nun leider komplett umkonzipert werden. Auf Grund der Corona-Pandemie dürfen nur eine kleine Anzahl an Medienvertretern an der Feierlichkeit teilnehmen.

Die Veranstaltung wird live aus der Bayerischen Vertretung aus Berlin gestreamt.

Frau Gerada Hasselfeldt, Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes, Herr Klemens Raindl, Bundesleiter Bergwacht sprechen die Grussworte.

Die Festrede wird von Herrn Dr. Markus Söder, Bayerischer Ministerpräsident gesprochen und durch das Programm führt Jan Hofer.

Premiere wird die Präsentation des Bergwacht Imagefilms sein, gedreht wurde auch bei uns auf der schwäbischen Alb.

Sie dürfen gespannt sein und sich auf ein ansprechendes Programm freuen.

Das Jubiläum kann am Donnerstag, 08. Oktober 2020, ab 18 Uhr live über Facebook mitverfolgt werden.

https://www.facebook.com/roteskreuz/live/

Mit einer Doppelseite gratuliert die Zeitschrift TINA unseren Helden anlässlich 100 Jahre Bergwacht.

Lauric, Bernd und Lorenz - drei der rund 450 aktiven BergrettInnen der Bergwacht Württemberg....

https://www.facebook.com/bergwachtbw/posts/3264706183609670

Die DRK Bergwacht Württemberg ist gerade in der Beschaffungsphase zweier Bergrettungsfahrzeuge. Bei Interesse kann das öffentliche Ausschreibungsverfahren auf folgender Webseite abgerufen werden:

https://subreport.de/ausschreibungen/auftraege-suchen/

 

Trotz eindringlichem Appell und Bitte: 36 Mal mussten die Bergretter und Bergretterinnen der DRK Bergwacht Württemberg im April ausrücken, um verunglückte Wanderer und Mountainbiker zu retten.

.

Trotz des eindringlichen Appells der DRK Bergwacht Württemberg Orte zu meiden, wo eine Verletzung oder ein medizinischer Notfall einen schwierigen Abtransport erforderlich machen könnte, mussten die Bergretterinnen und Bergretter zu drei Einsätzen ausrücken.

.

Bitte unternehmen sie an den Feiertagen keine Bergtouren, Wanderungen in den Mittelgebirgen, Kletterausflüge an Felsen und extreme Mountainbike Touren!

.

„Die 19 Bergwachten der DRK Bergwacht Württemberg stellen die Rettung aus unwegsamem Gelände auch in diesen schwierigen Corona-Zeiten sicher“, sagt Armin Guttenberger, Landesleiter der DRK Bergwacht Württemberg.

Wird die Bergwacht oftmals viel zu leichtfertig alarmiert? Und wie steht es um die Eigenverantwortung von Bergsportlern und Bergsportlerinnen? Hier das Ergebnis der Umfrage.