News
Bergwacht Württemberg und Hubschrauberstaffel der Polizei trainierten Windeneinsätze
Vier Luftretter der Bergwachten Aalen, Bad Urach und Göppingen trainierten zusammen mit der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg verschiedene Einsatzsituationen mit der Rettungswinde. Da Luftrettungseinsätze mit zu den anspruchsvollsten Einsatzszenarien bei der DRK Bergwacht Württemberg gelten, müssen diese immer wieder geübt werden. So wurde die Rettung aus der Luft im Bereich des Neidlinger Wasserfalls aus einem Wald und die Rettung aus einer Felswand an der Burgruine Reußenstein, einem beliebten Klettergebiet der Schwäbischen Alb geübt. Im Schöntal bei Wiesensteig ging es dann um das Aus- und Einsteigen in den Hubschrauber an einem Hang. (BwWü/RW)
Weiterlesen … Bergwacht Württemberg und Hubschrauberstaffel der Polizei trainierten Windeneinsätze
Bergwacht Württemberg: Sicherheit im Gelände – Offroad-Training der DRK Bergwacht Württemberg
Um auch im schwierigen und unwegsamen Gelände sicher unterwegs zu sein, führte die DRK Bergwacht Württemberg auch in diesem Jahr wieder ein Offroadtraining für Einsatzkräfte der einzelnen Bergwachten durch. Teilgenommen haben in diesem Jahr auch Einsatzkräfte der Bergwacht Schwarzwald e.V. Mensch und Maschine wurden bei bestem „Bergwachtwetter“ auf dem Trainingsparcours des Standortübungsplatzes in Stetten am kalten Markt gefordert. (BwWü/RW)
Bergwacht Württemberg: Luftretter der DRK Bergwacht Württemberg üben die Rettung mit der Seilwinde
Bergwacht Göppingen / Bergwacht Württemberg: Stahlseilgerät ist nationales Kulturgut
Im Rahmen der Dauerausstellung „26 Ideen für eine bessere Welt“ im Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Stuttgart wird unter dem Buchstaben „B“ die Bergwacht gewürdigt. Gezeigt wird ein Stahlseilgerät, das bis Ende der 1990er Jahre im Einsatz war. Nach § 6 des Gesetzes zum Schutz von Kulturgut (Kulturgutschutzgesetz – KGSG) erhielt die „Historische Seilwinde aus der Rettungspraxis der 1950er bis 1999er Jahre“ den Status eines „nationalen Kulturguts“. Leihgeberin ist die DRK Bergwacht Göppingen. (BwWü/RW)
Weiterlesen … Bergwacht Göppingen / Bergwacht Württemberg: Stahlseilgerät ist nationales Kulturgut
Fortbildung für die Technischen Leiter, Landesausbilder und Prüfer
Das Bild täuscht: Es waren die Technischen Leiter der Bergwachten, die Landesausbilder und Prüfer für die Bergrettung Sommer der Bergwacht Württemberg, die sich am Reußenstein (Neidlingen) zur diesjährigen Fortbildung trafen. Bei „Original Bergwachtwetter“ und getreu dem Motto „Bei jedem Wetter, in jedem Gelände“ war bei winterlichen Verhältnissen der modifizierte Prüfungsablauf für die Sommerrettung und die Wiederholung aller relevanten Inhalte der Ausbildung- und Prüfungsordnung Schwerpunkt der Tagung. Im Einzelnen waren dies der Aufbau von Fixseilen, der Standplatzbau, die behelfsmäßige Bergrettung mit Flaschenzug, Seilverlängerung und 1-Mann-Bergetechnik mit Standplatzwechsel sowie das System „planmäßige Bergrettung“. (BwWü/RW)
Weiterlesen … Fortbildung für die Technischen Leiter, Landesausbilder und Prüfer
Europäischer Tag des Notrufs 112 am 11.2.
Zu 498 Einsätzen wurde die DRK Bergwacht Württemberg Im letzten Jahr über den Euronotruf 112 alarmiert, im Januar dieses Jahrs wurde die Hilfe der Bergretterinnen und Bergretter bereits über 40 Mal über den Notruf 112 angefordert.
„Ein verändertes Freizeitverhalten macht immer häufiger den Einsatz der Bergretterinnen und Bergretter der DRK Bergwacht im unwegsamen Gelände erforderlich,“ sagt Raimund Wimmer, Pressesprecher der DRK Bergwacht Württemberg, „die Verunglückten und erkrankten Patienten hätten aber Glück im Unglück: durch die europaweite Notrufnummer 112 sei schnelle und qualifizierte Hilfe durch die Spezialistinnen und Spezialisten der Bergwacht vor Ort.“
„Die 112 ist die erste Wahl bei Brand, Unfall oder medizinischen Notfällen! Sie muss gewählt werden, wenn es lebensgefährlich wird.“ so Raimund Wimmer. „Vor allem auch bei Notfällen im unwegsamen Gelände, wie z.B. auf Wald- und Wanderwegen, beim Outdoorsport oder auf Schipisten und Loipen werden die Bergrettungsspezialisten und -spezialistinnen der Bergwacht über die 112 erreicht, um schnell und kompetent Hilfe zu leisten.“
Den Euronotruf gibt es seit 31 Jahren. Die 112 ist kostenfrei, auch vom Handy aus, und ohne weitere Landes- oder Ortsvorwahl aus jedem Netz erreichbar. Sie gilt in allen 26 EU-Staaten. Darüber hinaus gilt sie übrigens auch in der Türkei, Schweiz, Serbien, Island, auf den Färöer-Inseln, in Liechtenstein, Norwegen, Andorra, San Marino und Monaco. Ihre Priorisierung sorgt auch bei Netzüberlastung für einen freien Gesprächskanal: bei Bedarf wird einfach ein anderes Gespräch dafür gekappt. (BwWü/RW)
Sommerdienstprüfung 2021 - Sonderschicht
Digitales Notfalltraining für junge Menschen online
Pünktlich zum Internationalen Tag der Katastrophenvorbeugung hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) sein neues digitales Trainingsformat „#vorbereitet – Das 360° Notfalltraining“ vorgestellt, um insbesondere junge Menschen dazu anzuregen, sich mit Themen der Vorsorge intensiv und interaktiv auseinanderzusetzen. Dabei können die Nutzerinnen und Nutzer sich selbst testen und herausfinden, wie gut sie für den Ernstfall wie Starkregen, Hitze oder Dürre vorbereitet sind.
In einem interaktiven 360°-Apartment lösen Nutzerinnen und Nutzer verschiedene Aufgaben rund um die Themen Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Gefahrenlagen. Es werden Antworten gesucht auf drängende Fragen wie: „Was gehört alles in einen Notfallrucksack?“, „Wie verhalte ich mich, wenn es brennt?“ und „Welche Möglichkeiten gibt es, Lebensmittelvorräte praktisch zu verstauen?“
Im Spielverlauf wird dieses Wissen getestet und weiter ausgebaut.
Das Notfalltraining ist kostenfrei auf der Internetseite des BBK zu finden.
Weiterlesen … Digitales Notfalltraining für junge Menschen online
„Danke für den Einsatz am Reußenstein"
---
Luftretter der Bergwacht trainierten Windeneinsätze mit der DRF Luftrettung
.Zweimal jährlich werden die Besatzungen der DRF Luftrettung in Freiburg im Umgang mit der Rettungswinde geschult. Mit dabei waren auch Luftretter der DRK Bergwacht Württemberg.
Weiterlesen … Luftretter der Bergwacht trainierten Windeneinsätze mit der DRF Luftrettung